In der aktuellen Situation brauchen touristische Akteure nicht nur Tipps, sondern auch konkrete Maßnahmen, die ihnen jetzt weiterhelfen. Hier können wir von Saint Elmo’s Tourismusmarketing mit Expertise aus jahrzehntelanger Erfahrung und 55 Experten verschiedener Disziplinen unterstützen:

Marketing Maßnahmen zum Re-Start im Tourismus.
In vier Phasen mit acht Handlungsfeldern aus der Krise.
Covid-19 hat den Tourismus grundlegend verändert – und zwar für jeden Akteur im Tourismus anders. Wir haben vier Phasen identifiziert, wobei sich die Zeitleiste für Hoteliers, LTOs / TVBs, Verkehrsbetriebe und Erlebnis-Anbieter sehr unterschiedlich gestaltet.
Unsere Annahmen
Es erfolgt eine konzentrische Bewegung und die Menschen werden im ersten Schritt Reiseziele in nahe gelegenen Regionen aufsuchen und ihren Radius sukzessive ausdehnen. Beginnend mit Tagesausflügen entwickeln sich diese mit zunehmender Ausdehnung zu Wochenendtrips mit ein oder zwei Übernachtungen.
Maßnahmen
- Erstellung einer individuell auf Ihre Region oder Ihr Produkt abgestimmten Google- Abfrage mit regelmäßigen Updates zur Entwicklung der Nachfrage als Basis für weitere Maßnahmen und Aktivitäten.
Ansprechpartner:
Olaf Nitz
o.nitz@saint-elmos.com
Unsere Annahmen
Durch die aktuelle Content-Schwemme verändert sich der Algorithmus und das Relevant-Set der User. Dadurch wird es gegebenenfalls dauern, bis die ursprüngliche Sichtbarkeit des eigenen Accounts wieder erreicht wird. Der zu beobachtende Stimmungsverfall bietet Potenzial für positive Inhalte.
Maßnahmen
- Entwicklung von Social Content entlang der verbleibenden drei Phasen.
- Schaffen von dialogfähigen Inhalten zur Kundenpflege & -bindung.
- Zuversicht und positive Stimmung verbreiten.
Ansprechpartner:
Verena Feyock
v.feyock@saint-elmos.com
Unsere Annahmen
In der aktuellen Situation helfen Gutscheine, zusätzliche Umsätze zu generieren, und sorgen damit für Liquidität und Wertschöpfung. Sie binden die Käufer und sichern die zukünftige Nachfrage. Gutscheine werden oftmals als Urlaubsvorfreude gekauft. Somit steht beim Verkauf nicht der Preis als oberstes Kriterium sonder die Emotion und die Qualität. Dadurch wird die eigene Klientel um neue Gästegruppen erweitert, die auch zum Konzept und Niveau der Destination passen und der eigenen Zielgruppe entsprechen.
Maßnahmen
- Installation und Nutzung von Gutscheinsystemen: Gutschein-Marktplatz-Lösung zentral durch den TVB oder für die einzelnen Betriebe.
- Kostenlose Listung touristischer Betriebe auf www.urlaubsvorfreude.kaufen
- Kostengünstiges Shopsystem bei fehlendem Onlineverkauf für Einzelbetriebe
- Abgestimmte Vorgehensweise bei Kampagnen mit Anreizen in Gutscheinform
Ansprechpartner:
Günther Praher
g.praher@saint-elmos.com
Unsere Annahmen
Der Re-Start kommt gewiss und jede Krise findet ihr Ende. Touristische Marken können Potenzial aus einem veränderten Wertebild schlagen, indem sie ihr Produkt und ihre Markenkommunikation für den Re-Start vorbereiten. Marke und Identität werden zu einem stärkeren Differenzierungsfaktor als das Produkt.
Maßnahmen
- Kreation, Planung und Erstellung von Re-Start- und dazu passenden Folgekampagnen.
- Entwicklung neuer Kreativ- und Kommunikationskonzepte.
Ansprechpartner:
Hannes Haller
h.haller@saint-elmos.com
Unsere Annahmen
Daten aus zwei Konjunkturzyklen zeigen: Marken, die während einer Krise ihre Werbeausgaben erhöhten, konnten sich nachhaltig Marktanteile sichern. Nach der Krise wird die Mediennutzung sinken, aber die Nachfrage in vielen Bereichen wieder anziehen. Es ist sehr viel effizienter, während der Krise in die Marke zu investieren als hinterher. Wer jetzt nur ans Feuerlöschen denkt, wird Krisenverlierer sein!
Maßnahmen
- Media jetzt günstiger einkaufen, aber erst später ausspielen
- Programmatic Advertising Kampagnen auf CPC-Basis buchen
- Corona Negativ- & Positiv-Targeting, sowie ATV-Haushaltstargeting
- Social-Media-Verlängerungen
Ansprechpartner:
Hannes Haller
h.haller@saint-elmos.com
Unsere Annahmen
Der Kontext während des Neustarts wird völlig neu sein. Der Vergleich mit Statistiken und Zahlen aus der Vergangenheit wird keinen Wert mehr haben. Die Echtzeitmessung der Daten wird der Schlüsselfaktor dafür sein, die richtigen Entscheidungen zum richtigen Zeitpunkt zu treffen.
Die Beobachtung der Buchungskurven, die Überwachung des Wachstums innerhalb eines Gebietes, sowie die Stabilisierung der neuen Durchschnittspreise sind grundlegende Elemente, um die Wiederbelebung des Territorialmarketings zu steuern.
Maßnahmen
- Installation und Verwendung des Hospitality-Benchmark-Tools für die Erstellung und Steuerung von Strategie- und Marketingplänen.
Ansprechpartner:
Stephan Kalinka
s.kalinka@saint-elmos.com
Unsere Annahmen
Covid-19 wird die Welt für immer verändern. Wir müssen jetzt wie ein Startup agieren, um die Jobs im Tourismus zu sichern. Verstehen wir diese Notwendigkeit schneller als die anderen, bleiben wir auf der touristischen Landkarte relevant. Die Nachfrage nach individuellen Reise-Erlebnissen wird steigen. Gelernte Gewohnheiten und Bedürfnisse werden zum Teil beibehalten, neue Anforderungen sowohl in der Produkt-Gestaltung, als auch in der dazugehörigen Produkt-Kommunikation machen aber ein Anpassen und Neu-Denken unerlässlich.
Maßnahmen
- Innovation to go: schnelle, kreative Angebots- & Produktentwicklung. Fachexperten (mit Führungserfahrung / CEOs von DMOs), Innovations-Gestalter, Kreativ-Direktoren, Markenentwickler, Querdenker entwickeln Prototypen und testen innovative Maßnahmen mit Fokus auf investitionsschonende, auf die aktuelle Situation angepasste, touristische Erlebnisprodukte.
Ansprechpartner:
Martin Schobert
m.schobert@saint-elmos.com
Unsere Annahmen
Der Tourismus entwickelt in der aktuellen Situation die Fähigkeit, Altbewährtes neu zu denken. Gegebenenfalls werden wir uns dafür gemeinsam verändern und unseren eingeschlagenen Weg anpassen müssen. Wohin dieser Weg führt, ist offen. Das Zukunftsinstitut hat dazu vier mögliche Zukunfts-Szenarien skizziert. Auch wenn nicht klar ist, welche Szenarien eintreffen werden, ist eine Vorbereitung und Planung auf mögliche gesellschaftliche Entwicklungen wichtig. Ebenso ist es wichtig, Sicherheit im Team und gegenüber Stakeholdern zu vermitteln. Dazu braucht es ein gemeinsames Bild der Zukunft.
Maßnahmen
Nicht jedes Szenario hat die gleiche Relevanz für unterschiedliche Akteure. Auf Basis der vier Post-Corona-Szenarien des Zukunftsinstitutes treffen wir gemeinsam eine Bewertung zu zentralen Fragen:
- Welche Märkte/Marktsegmente passen jetzt für das Tourismus-Angebot in unserer Destination?
- Wie organisieren wir unser Marketing?
- Welche Kanäle nützen wir dabei?
- Welche (neuen, digitalen) Produkte / Erlebnisse stellen wir jetzt in den Fokus?
Stand 20.04.2020
Sämtliche hier erwähnten Maßnahmen wurden von einem Team bestehend aus langjährigen Tourismus- und Marketingexperten zusammengetragen und ausführlich besprochen. Das ist, was wir Ihnen, nach jetzigem Stand der Dinge, mit auf den Weg geben können. Selbiges Team steht Ihnen gerne und jederzeit zur Verfügung, um die hier genannten Aufgaben und Maßnahmen zu besprechen und umzusetzen.
Wir werden dieses Dokument in regelmäßigen Abständen aktualisieren und mit neu gewonnen Erkenntnissen ergänzen.